Nudging: die theorie

 
 
Element 1.png

Nudging („anstupsen“) bietet eine Möglichkeit, das Umfeld von Personen so zu gestalten, dass Entscheidungen in eine bestimmte Richtung leichter fallen. Das bedeutet, die sogenannte Entscheidungsarchitektur wird verändert (Thaler & Sunstein, 2011). Schon in der Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung (1986) wurde gefordert, „die gesundheitsgerechtere Entscheidung zur leichten Entscheidung zu machen“ (WHO, 1986).

Nach Thaler und Sunstein (2011) gilt bei der Änderung der Entscheidungsarchitektur, dass

  • die Wahlmöglichkeiten bestehen bleiben,

  • der Nudge einfach zu umgehen sein muss sowie

  • die Maßnahmen ethisch und moralisch vertretbar sein müssen (d.h. dem Wohl des Individuums bzw. der Gesellschaft dienen).

Die Hochschulgastronomie bietet, dank der großen Reichweite, ein ideales Setting für die Einführung von Nudging-Maßnahmen für die Gesundheitsförderung. Der „Charme“ dieses Ansatzes liegt darin, dass durch eine Änderung der Entscheidungsarchitektur die Gäste intuitiv (an)geleitet werden und nicht über die vorwiegend kognitive Ebene versucht Menschen zu einem „besseren“ Ernährungsverhalten zu motivieren.


weiterführende literatur

Thaler, R. H., & Sunstein, C. R. (2009): Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness (Revised & Expanded edition). New York: Penguin Books.

Sunstein, C. R. (2014): Nudging: A Very Short Guide. J. Consumer Pol’y, (37), 583.

Thaler, R. H. (2018): Nudge, not sludge. Science, 361(6401), 431. Link

Pfannes U., Adam S., Rossi C.D. (2018): Gäste auf gesunde Wege locken - Nudging in der Gemeinschaftsgastronomie. Ernährungsumschau. 06/2018. pp. M338 - M341.

Cadario, R & Chandon, P (2018): Which Healthy Eating Nudges Work Best? A Meta-Analysis of Field Experiments. Marketing Science (forthcoming). Link

Vasiljevic, M., Cartwright, E., Pilling, M., Lee, M.-M., Bignardi, G., Pechey, R., Marteau, T. M. (2018): Impact of calorie labelling in worksite cafeterias: a stepped wedge randomised controlled pilot trial. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 15(1). Link

Reisch, L., & Gwozdz, W. (2011): Von der "Macht der Defaults" und vom "sanften Stupsen": Verhaltensökonomische Erkenntnisse als Impulse für eine effektive Ernährungspolitik. In A. Ploeger, G. Hirschfelder, & G. Schönberger (Eds.), Die Zukunft auf dem Tisch: Analysen, Trends und Perspektiven der Ernährung von morgen (pp. 323-336). Wiesbaden: VS Verlag

Winkler, G., Streber, A., & Fili-piak-Pittroff, B. (2016): Small changes in choice architecture in a military lunchroom. Do they nudge towards healthier food choices? Ernahrungs Umschau, 63(3), 59–61.

Hollands, G. J., Cartwright, E., Pilling, M., Pechey, R., Vasiljevic, M., Jebb, S. A., & Marteau, T. M. (2018): Impact of reducing portion sizes in worksite cafeterias: a stepped wedge randomised controlled pilot trial. The International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 15. Link